Zur Startseite wechseln
Wunschzettel
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Warenkorb 0,00 €*
LED-Streifen/Module
Controller
Pixel & DMX
Elektronik & Bausätze
Zubehör
SALE
|
Blog & Hilfe
Zur Kategorie LED-Streifen/Module
LED Starter-Sets
LED-Streifen - Weiß
LED-Streifen - CCT
LED-Streifen - Farbe
LED-Neonflex
LED-Spots
LED-Panel
LED-Leisten
Zur Kategorie Controller
LED Dimmer
CCT Controller
RGB(W) Controller
RGB+CCT Controller
LED Heimautomation
ZigBee
Z-Wave
EnOcean
KNX
DALI
1-10V
Repeater / Zubehör
Zur Kategorie Pixel & DMX
Pixel-Streifen
Einzelpixel und -Ketten
LED-Matrix
DMX-Controller
Pixel Controller
SEDU Controller
Zubehör
Zur Kategorie Elektronik & Bausätze
WordClock micro
Teabot
LEDs/ICs
LEDs
ICs
Stripes / Platinen
Zur Kategorie Zubehör
Aluprofile
Lichtvouten & Stuckleisten
NETZTEILE
5V Netzteile
12V Netzteile
24V Netzteile
Netzteil-Zubehör
Kabel / Verbinder
Kabel
Netzkabel
Verbinder
Shelly Komponenten
Zeige alle Kategorien LED Heimautomation Zurück
  • LED Heimautomation anzeigen
  • ZigBee
  • Z-Wave
  • EnOcean
  • KNX
  • DALI
  • 1-10V
  1. Home
  2. /
  3. Controller
  4. /
  5. LED Heimautomation
  • LED-Streifen/Module
  • Controller
    • LED Dimmer
    • CCT Controller
    • RGB(W) Controller
    • RGB+CCT Controller
    • LED Heimautomation
      • ZigBee
      • Z-Wave
      • EnOcean
      • KNX
      • DALI
      • 1-10V
    • Repeater / Zubehör
  • Pixel & DMX
  • Elektronik & Bausätze
  • Zubehör
  • SALE
  • |
  • Blog & Hilfe

LED-Heimautomation

Smarthome-Syteme zur Heimautomation werden immer beliebter. Besonders zur Lichtsteuerung sind sie hervorragend geeignet. In dieser Kategorie finden Sie professionelle LED-Dimmer, tunable White und RGBW-LED-Controller für diverse etablierte Systeme für:

  • Funklösungen: ZigBee (Philips HUE, Amazon ECHO / ALEXA), Z-Wave, EnOcean
  • Kabelgebundene Lösungen: DALI, KNX, 1-10V

So können Sie beliebige LED-Streifen aus unserem Programm z.B. auch über PHILIS HUE, IKEA TRADRI oder AMAZON ECHO PLUS / ALEXA steuern. ZigBee LED Controller machen es möglich. Funk-Standards wie Z-Wave oder EnOcean werden ebenso bedient. Besitzen Sie eine kabelgebundene Heimautomation via KNX oder DALI, finden Sie auch dafür den passenden Controller. Die einfachste Lösung für eine kabelgebundene Fernsteuerung ist nach wie vor der 1-10V Standard.

 

Heimautomation ZigBee_mas

ZigBee Controller

z.B. für PHILIPS HUE, TRADFRI oder ALEXA

Heimautomation Zwave_mas

Z-Wave Controller

EnOcean Controller

KNX Controller

DALI Controller

1-10V Controller


Unsere Empfehlungen:

ZigBee LK115-U
ZigBee Universal LED-Controller | 5 x 4A
ZigBee Universal LED-Controller für PHILIPS HUE, OSRAM LIGHTIFY, IKEA TRADFRI oder AMAZON ALEXA. Der LK115-U kann für sämtliche LED-Anwendungen eingesetzt werden. Je nach Einstellung arbeitet er als: ZigBee LED-Dimmer für weiße und einfarbige LEDs ZigBee CCT-Controller für LED-Beleuchtungen mit einstellbarer Farbtemperatur ZigBee RGB-Controller für Farbeffekte ZigBee RGBW-Controller für Lösungen mit Farbeffekten und extra Weiß ZigBee RGB+CCT Controller Über einen DIP-Switch kann die jeweilige Funktion zu Beginn eingestellt werden. Die LK115-Serie arbeitet mit dem ZigBee-3.0 Standard. Damit ist sie kompatibel zu etablierten Systemen, wie Philips HUE oder Ikea TRADFRI. Am Controller können LED-Streifen mit 12V oder 24V angeschlossen werden. Auch LED-Spots, LED-Panels und andere Komponenten mit dieser Funktion und Konstantspannung lassen sich betreiben.    Video-Anleitungen zur Integration in PHILIPS HUE Rein weiße LED  CCT-LED RGBW-LED Sprachsteuerung über AMAZON ALEXA Auch die Ansteuerung über Sprachassistenten wie AMAZON ALEXA / ECHO ist möglich. Die einfachste Option ist hier AMAZON ECHO PLUS oer ECHO SHOW mit dem Sie direkt den ZigBee-LED-Controller per Sprache steuern können. Für andere ALEXA Systeme können Sie über ein Gateway die Sprachsteuerung realisieren. Da es für die etablierten Gateways von Philips HUE oder Ikea TRADFRI bereits entsprechende ALEXA Skills gibt, können auch hier alle am ZigBee-Controller angeschlossenen LED-Streifen per Sprache gesteuert werden. Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie bei uns im Blog-Beitrag "Lichtsteuerung mit Amazon Alexa". Auch andere ZigBee-Komponenten, wie ZigBee-Lichttaster, ZigBee-Fernbedienungen usw., die dem ZigBee 3.0 Standard entsprechen, können natürlich mit eingebunden werden. Lieferumfang: 1 x ZigBee Universal LED-Controller LK115-U Technische Daten: Modi: Dim | CCT | RGBW | RGB+CCTSpannung: 12V-24V DCLeistung: Stromanschluss via externem Schaltnetzteil (nicht enthalten)Ausgänge: 5 x 4A  (je nach Spannung gestaffelt)Anschluss: Eingang (V+ | Masse) Ausgang (5 Kanäle | V+)IP Klasse: IP 20Abmessungen (L*B*H): 145*47*16mm ​Anmerkung: Der Controller hat doppelte Spannungseingänge (++--). Nutzen Sie bei hoher Anschlussleistung (> 200 Watt) ggf. unsere speziellen Anschlusskabel, um die Strombelastung auf beide Eingänge aufzuteilen. Die großen Netzteile HLG-480 und HLG-600 besitzen bereits doppelte Spannungsausgänge, so dass hier direkt die beiden Spannungseingänge des Controllers genutzt werden können. 
Artikelnummer: LK115-U

69,00 €*
ZigBee LK115-FOH
ZigBee Funktaster "Friends of HUE"
ZigBee Funktaster "Friends of HUE" ZigBee-FOH-Taster mit 4 frei belegbaren Tasten. Die Funktion der einzelnen Tasten können in der HUE-App eingestellt werden. Dabei wird auch zwischen langem und kurzem Drücken unterscheiden. So können z.B. die 2 linken Tasten mit kurzem Druck das Licht Ein und Aus schalten und bei langem Druck auf und ab dimmen. Die 2 rechten Tasten können dann mit individuellen Lichtszenen und Farbstimmungen belegt werden. Der Taster hat einen absolut flachen Aufbau und kann z.B. einfach auf die Wand geklebt werden. Versorgt wird der Taster von einer 3V-Knopfzelle mit mehreren Jahren Laufzeit. ACHTUNG: Die FOH-Taster benötigen eine PHILIPS HUE BRIDGE und die HUE App zur Integration. Ein direktes Anlernen z.B. auf AMAZON ECHO ist nicht möglich. Es wird immer die HUE BRIDGE als Mittler benötigt. Videoanleitung zur Integration des FOH-Switch in PHILIPS HUE   Technische Daten: Tastenfelder: 4 (2 Doppeltaster) Funk-Technologie: ZigBee, 2,4Ghz Reichweite: max. 30m bei freier Sicht Stromversorgung: 3V Knopfzelle CR2430 Feuchteschutz: IP20, nicht wassergeschützt Dimensionen: 81x81mm, Bautiefe: 15mm
Artikelnummer: LK115-K2w

39,00 €*
%
KNX LK85-H
KNX LED-Controller 4-Kanal | 4x4A - Hutschiene
Dieser KNX-Controller ist für 4-Kanal LED-Anwendungen ausgelegt und kann daher z.B. zur Steuerung von RGBW-LED-Systemen eingesetzt werden, für einstellbare Farbtemperatur oder zum Dimmen von 4 unabhängigen Zonen mit weißen LEDs.  Jeder der 4 Ausgänge ist mit 4A belastbar, womit auch sehr große Installationen machbar sind. Der LED-Controller funktioniert mit allen bekannten KNX-Steuerungen und passt auf eine übliche DIN-Hutschiene. Standalone-Betrieb Über die 4 Taster A, B, C, D können die Kanäle auch direkt geschalten (kurz drücken) und gedimmt (lang drücken) werden. So ist z.B. ein Test der LED-Installation möglich, noch bevor der Controller in KNX integriert ist.  Voraussetzung dafür ist, dass zuvor der Controller programmiert wurde. Lieferumfang: 1x Empfänger LK85-HDownload EPS Applikation:  https://www.led-studien.de/lk85h-ets Technische Daten: Kanäle: 4Spannung: 12V-36V DCLeistung: Stromanschluss via externem Schaltnetzteil (nicht enthalten)Belastung: 4A je AusgangsportAnschluss: Eingang (V+/Masse, KNX) Ausgang (4xLED-Kanal, V+)IP Klasse: IP 20Abmessungen: BxHxT 72x91x67mm   ​Anmerkung: Der Controller hat parallele Spannungseingänge (+++---). Nutzen Sie bei hoher Anschlussleistung (> 200 Watt) ggf. unsere speziellen Anschlusskabel, um die Strombelastung auf beide Eingänge aufzuteilen. Die großen Netzteile HLG-480 und HLG-600 besitzen bereits 2 parallel geführte Spannungsausgänge, so dass hier direkt die parallelen Spannungseingänge des Controllers genutzt werden können. 
Artikelnummer: LK85-H

95,00 €* 149,00 €* (36.24% gespart)
vorher 149,00 €*

Die Lösungen im Einzelnen

Die Auswahl an Heimautomationssystemen ist sehr groß. Nahezu alle Smart Home Lösungen bieten dabei die Möglichkeit zur Lichtsteuerung. Während einige Hersteller rein proprietäre Netzwerke aufbauen, die die Auswahl an möglichen Komponenten und Optionen einschränken, haben sich diverse Standards etabliert, die es erlauben, Steuerungen, Leuchten und Sensoren verschiedenster Anbieter miteinander zu kombinieren. 

Für folgende etablierten Standards der Hausautomation bieten wir passende LED-Controller an.

 

Smarthome Lösungen über Funk

Funklösungen vereinfachen die Installtion und ganz besonders die Erweiterbarkeit Ihrer Heimautomation. Es müssen keinerlei extra Kabel gezogen werden und neue Komponenten, wie Leuchten, Schalter, LED-Streifen usw. können sehr einfach an bieliebiger Stelle ergänzt werden. Für moderne Installationen werden daher Funklösungen meist den traditionellen, kabelgebundenen Smarthome-Systemen vorgezogen. Dies sind die bekanntesten Vertreter:

 

ZigBee

Der ZigBee-Standard entwickelt sich mehr und mehr zum führenden Standard bei der Heimautomation. Ein Grund dafür ist, dass speziell die großen Leuchten- und Komponentenanbieter, wie PHILIPS und OSRAM auf diese Technologie setzen und zahlreiche Lösungen hierfür anbieten. Sehr breite Verwendung finden mittlerweile die Systeme PHILIPS HUE und OSRAM LIGHTIFY. Für beide gibt es sehr intuitive App-Lösungen, so dass Sie Ihre Beleuchtung komfortabel per Smartphone steuern können. Natürlich sind auch klassische Wandschalter (natürlich auch über Funk) und Fernbedienungen verfügbar.

Ein weiterer großer Anbieter von ZigBee Lichtkomponenten ist die weltgrößte Möbelhauskette IKEA. Das System IKEA TRADFRI ist sehr ähnlich zu PHILIPS HUE und OSRAM LIGHTIFY und durch den ZigBee-Standard wird eine Kompatibilität untereinander ermöglicht.

Ein ganz neuer Anbieter von Lichtsteuerungen ist der Internethändler AMAZON. Das Sprachassistenzsystem AMAZON ALEXA findet rasche Verbreitung und die neueste Variante der entsprechenden AMAZON ALEXA Sprachcomputer, das ECHO PLUS kann direkt per Sprachbefehl Ihre Leuchten und LED-Streifen steuern. Auch AMAZON ECHO PLUS basiert auf ZigBee!

Etwas problematisch bei ZigBee ist aktuell, dass es unterschiedliche Anwenderprofile gibt (z.B. ZigBee Light Link, ZigBee Home Automation, ZigBee Building Automation), die nicht zwangsläufig miteinander kompatibel sind. Es kann Ihnen also passieren, dass Sie zwei ZigBee-Geräte haben, die doch nicht miteinander kommunizieren können. Prüfen Sie daher unbedingt vorher, welches Profil die Geräte nutzen und ob der Hersteller eine Kompatibilitätsliste zur Verfügung stellt.

 

Z-Wave

Z-Wave ist ein weiterer, verbreiteter Standard für die Heimautomation über Funk. Er ist geringfügig älter als ZigBee und hat, zumindest aktuell, einige Vorteile. So ist Z-Wave etwas sicherer bezüglich Datenübertragung und bietet - zumindest momentan - eine höhere Gewährleistung der Kompatibilität zwischen einzelnen Herstellern. Bis zu 231 Geräte können in einem Z-Wave-Netzwerk verwaltet werden. 

 

EnOcean

Sowohl ZigBee als auch Z-Wave kommen mit extrem wenig Energie aus, was die langfristige Versorgung mit kleinen Knopfbatterien u.ä. ermöglicht. Der EnOcean Standard gehr hier noch einen Schritt weiter, indem dessen Komponenten komplett OHNE Batterie oder Netzstrom auskommen. Dies funktioniert z.B. so, dass Lichtschalter einen Mini-Dynamo eingebaut haben und durch bloßen Tastendruck genügend Strom für die Funkübertragung aufgebaut wird. Sensoren erzeugen ihren minimalen Strombedarf durch Solarzellen oder aus Temperaturunterschieden. 

Zu erwähnen ist, dass z.B. das Konzept der Dynamo-Schalter auch im PHILIPS HUE LIGHT TAP umgesetzt wurde (ZigBee). Auch dieser benötigt keine Batterien.

 

Smarthome Lösungen über Kabel

Verschiedene Gründe können dazu führen, dass eine kabelgebundene Lösung einer moderneren Funk-Option vorgezogen wird. Der häufigste Grund mag sein, dass bereits ein kabelgebundenes System vorhanden ist, dass nun durch weitere Lichtkomponenten ergänzt werden soll. Einige Menschen lehnen Funk aufrund von vermuteter Störanfälligkeit oder Beeinträchtigung der Gesundheit ab.

 

1-10V

Dies ist die älteste und einfachste Lösung, Licht fernzusteuern. Über ein simples DC-Spannungssignal zwischen 1-10V wird der Leuchte mitgeteilt. wie hell Sie leuchten soll. Dafür wird lediglich eine 2-Drahtverbindung zwischen Lichtschalter bzw. Poti und Leuchte oder LED-Controller benötigt. ACHTUNG: Bei 1-10V wird die Steuerspannung vom Endgerät, also der Leuchte oder dem LED-Controller bereit gestellt. Verwechseln 1-10V nicht mit dem Industriestandard 0-10V! Bei letzterem wird die Steuerspannung von der Steuerung bereit gestellt.

1-10V ist ein rein analoges Signal und es bietet kein Multiplex. D.h. über eine 1-10V Leitung kann immer nur eine einzige Leuchte bzw. eine Gruppe von Leuchten gesteuert werden. Mehrzonen-Aufbauten erfordern eine komplexe Verkabelung mit entsprechend vielen 1-10V Leitungen.

 

DALI

DALI ist ein weit verbreitetes, recht altes, aber bewährtes Steuerprotokoll für die Beleuchtung. Es erlaubt die Einbindung von bis zu 64 separaten Geräten, die in Gruppen und Szenen organisiert werden können. DALI arbeitet als digitales BUS-System, d.h. es können über eine DALI-Leitung verschiedene Leuchten und Leuchtengruppen separat angesteuert werden. Dafür werden die einzelnen Komponenten bei DALI addressiert. Speziell in der Gebäudesteuerung hat DALI daher weite Verbreitung gefunden. Auch, weil es sich leicht in größere Gebäudesteuerngs-Systeme wie KNX, EIB, LOC, MODBUS oder BACnet integrieren lässt.

 

KNX

KNX ist der Nachfolger des EIB Systems und eines der am häufigsten verwendeten Protokolle in der Gebäudeautomation. Während DALI noch ein eher übersichtliches Protokoll ist, dass primär für die reine Lichtsteuerung in überschaubaren Gebäuden eingesetzt wird, ist KNX ein sehr komplexes Protokoll, dass für die gesamte Gebäudeautomation verwendet wird. Klima- und Heizungssteuerung, Lüftung, Fenster und Türen, Alarmanlagen und mehr wird über KNX geregelt. Entsprechend komplex ist es, LED- und Lichtsteuerungen in KNX-Netzwerke einzubinden. KNX ist daher nichts für den Laien und wenn es um die bloße Lichtsteuerung geht, doch überdimensioniert. 

Über uns

LED-Studien ist Ihr Berater für LED-Installationen. Bewusst haben wir uns auf individuelle Lösungen und ausführliche Hilfe für anspruchsvolle Anwendungen spezialisiert.
Unser Team von Ingenieuren berät sie bei der Auswahl und der Installation aller notwendigen Komponenten für Ihre individuelle LED-Beleuchtung.

Rechtstexte
  • Impressum
  • Unsere AGB
  • Privatsphäre und Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Liefer- und Versandkosten
  • Hinweise zur Batterieentsorgung
  • FAQ
Kontakt

Gern nehmen wir uns für Ihr Projekt Zeit. ✆ Rückruf-Service✉ Kontaktformular

Oder per Mail an: kontakt@led-studien.de
Unsere Communities
  • Facebook
  • How-To Videos
  • Blog & Hilfe
Zahlungsarten
PayPal
Nachnahme
Klarna Direct Debit
Klarna Online Bank Transfer
Klarna Credit Card
Klarna Pay Now
Vorkasse
Rechnung
Versandarten
Klein-Versand
Sperrgut
Standard Versand
Express
  • Service-Menu

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

© 2023 LED-Studien - Alle Rechte vorbehalten. Theme by ThemeWare®
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...